top of page
MARIA SIMON in der ANNE 13 in der Uckermark_edited.jpg

Willkommen in der
ANNE 13

Landgasthof mit
Kulturwohnzimmer

in Annenwalde bei Templin

hier entlang

über die  ANNE 13

Die Geschichte der "Kleinen Schorfheide" in Annenwalde bei Templin beginnt...

Mit viel Fleiß, Zeit und Liebe zum Detail wurde Stück für Stück saniert und renoviert. Ortsansässige Firmen, freiwillige Helfer und viel Eigenleistung haben das ganze Projekt erst möglich gemacht. 

Und  ANNE 13 nennen wir uns, da Sie uns bei Templin

in Annenwalde 13 finden könnt. 

unser Landgasthof

hut.jpeg

Unser Landgasthof besteht aus mehreren Gasträumen, wie einem Biergarten, einer Bar, einem kleinem Kaminzimmer und dem großen Saal.  Es erwartet euch ein Mix aus Altbau und Moderne. Im Sommer laden Außensitzplätze des Biergartens und lauschige Plätzchen zum Verweilen ein. Im Winter laden unsere offenen Kamine zum gemütlichen Zusammensein ein. 

 

Wir möchten keine große, ständig wechselnde Karte anbieten, sondern uns auf unser Bauchgefühl verlassen und nur anbieten wo wir wirklich dahinter stehen und so unser Anspruch an die Qualität, Produktion und Herkunftsländer erfüllt wird. Mit Herz und Liebe backen wir für euch Kuchen nach alten Rezepten und Flammkuchen von süß bis herzhaft.

Wir wählen mit großer Sorgfalt unsere angebotenen Getränke und Speisen aus und legen dabei neben dem Geschmack sehr viel Wert auf die regionale Herkunft und Produktionskette unserer Produkte. 

Überzeugen Sie sich selbst!

unsere Philosophie

minimal & regional

Mit ganz viel Liebe haben wir das alte Landgasthaus wieder zu einem Ort der Begegnung gemacht.

 

Die Begegnung bringt uns Erfahrung, Bildung, Kontakt, Austausch, Lebensqualität, Bereicherung und Inspiration. Die Begegnung weckt auch Verständnis und schafft eine Basis des Miteinanders. Und so nebenbei hilft sie uns auch, etwas mehr zu uns selbst zu finden und weiter zu entwickeln. 

 

Bei so viel Tradition, Leidenschaft, Geschichte und Mut zum Ausprobieren wird ein einziger Besuch wahrscheinlich nicht ausreichen.

ANNE 13 in der KLEINE SCHORFHEIDE
IMG_2779.jpg
Russische Nachspeise in der ANNE 13

unsere Landgasthof Öffnungszeiten

von Donnerstag bis Sonntag von 13 bis 21 Uhr und an Feiertagen

Parkplätze sind vorhanden.

unser Kulturwohnzimmer

Der große Saal des Landgasthauses wurde zu unserem Kulturwohnzimmer: Ein offener Begegnungsort zum kreativen Schaffen, Machen, Lernen, Lachen, Wachsen und Zusammensein. Neben Theateraufführungen, Lesungen, Konzerten, Ausstellungen und Flohmärkten finden bei uns auch Workshops statt. 

Aufgrund des großen Anklanges vor der Sommerpause mit mehreren ausverkauften Veranstaltungen, starten wir in die nächste Saison wieder mit einem bunt gemischtem Programm. Unter unserer Rubrik GALERIE können Sie sich gerne einen kleinen Überblick über bisherige Veranstaltungen bei uns verschaffen. 

Zu den kommenden Veranstaltungen geht's hier entlang

IMG_7857.JPG
5E100D70-34AC-4725-8CD3-6A8CF6E19019.JPG
IMG_1054.HEIC
IMG_9036.jpeg

unser Team

Das freundliche Team der ANNE 13 rund um Maria Simon (bekannt aus Film & Fernsehen, wie dem Polizeiruf 110) ist stets für Sie zur Stelle.

 

Möchten Sie einen Tisch oder Karten für die nächste Veranstaltung reservieren?  Oder vielleicht einen Raum für Ihre nächste Festivität oder eigene Veranstaltung mit oder ohne zusätzliche Leistungen mieten?

Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben uns eine Email. 

IMG_0042 2_edited.jpg

unser Dorf Annenwalde

Annenwalde ist ein kleines Dorf westlich von Templin, welches im 18. Jahrhundert gründet wurde von dem  Mecklenburger Johann Friedrich Zimmermann.  Ebenso gründete er  die erste grüne Waldglashütte. Von 1754 – 1865 wurden hier überwiegend Flaschen produziert, besonders erfolgreich unter der Leitung des Potsdamer Glasschneiders Johann Christoph Brockes, der von 1773–1804 in Annenwalde wirkte und nachweislich den Preußischen Königshof belieferte.

Nach dem Niedergang der Glashütte war Annenwalde vor allem Gutsdorf mit wechselnden Gutsherren. Einige von ihnen haben ihre Spuren des Wirkens hinterlassen, so auch der bekannte Berliner Papierfabrikant Max Krause, der von 1916 – 1925 im Dorf lebte. Noch heute kann man die historische Dorfanlage erkennen, denn die ursprüngliche Bausubstanz ist über die Jahrhunderte erhalten geblieben.

Neben der ANNE 13 und der Glashütte gibt es in unserem Künstlerdorf auch den Gutshof mit dem Trabergestüt, Reiterhof, Ferienwohnungen und Hofladen, eine Kirche (entworfen von K. Schinkel), einen Gutspark mit Skulpturen, einen See, die schönste Allee des Jahres 2012 und eine Keramik-Werkstatt.

Bildschirmfoto 2023-09-03 um 10.01.16.png
Bildschirmfoto 2023-09-03 um 09.51_edite
Bildschirmfoto 2023-08-30 um 19.57.38.png
bottom of page